Zum Inhalt springen

Kategorie: Uncategorized

Videokonferenzen

Kurz vor den Weihnachtsferien entschied die hessische Landesregierung, die Präsenzpflicht an Schulen kurzerhand auszusetzen. Als Medienzentrum des Landkreises Kassel gingen wir davon aus, auf ein entsprechendes Szenario vorbereitet zu sein, indem wir drei Server für Jitsi bei der Firma Antares gebucht haben. Einer dieser Server wird vom Medienzentrum Kassel bereitgestellt. Tatsächlich haben Schulen teilweise auch direkt bei der Firma Antares eine BigBluButton-Instanz gebucht.

Wie sich aber im „Worst Case“ herausgestellt hat, treten bei den Videokonferenzsystemen große Schwierigkeiten auf, sobald sich zu viele Benutzer gleichzeitig in die Systeme einloggen. Das liegt daran, dass die Systeme sich selbstständig skalieren. Wir alle können dieses Problem nachvollziehen, denn auch ein privater Rechner benötigt eine gewisse Zeit, um vollständig hochzufahren.

Bei den erwähnten Systemen handelt es sich des Weiteren um sogenannte „Open Source Programme“, welche im Normalfall eine solide Leistung zeigen. Leider können diese nur äußerst selten unter einer immensen Belastung getestet werden, die nun durch den Online-Unterricht an den Tag gelegt wird. Das Medienzentrum hat sich deshalb bewusst dazu entschieden, diese Instanzen bei der Firma Antares zu buchen, da diese unserer Auffassung nach die beste Erfahrung im Bereich des Videostreamings hat. Nicht ohne Grund spielt das Unternehmen im großen Umfang Filme für Edupool, Mebis und zahlreiche weitere Portale aus. Uns wurde glaubhaft versichert, dass die Firma derzeit ununterbrochen eine Lösung des Problems erarbeitet.

Was können wir also tun, um möglichst vielen Schülerinnen und Schülern einen geregelten Distanzunterricht zu ermöglichen?

1. Das Programm nicht alle zur gleichen Zeit starten, sondern um einige Minuten versetzt oder erst nachmittags

2. Videokamera nur einschalten, wenn dies wirklich nötig ist

3. Nutzung von anderen Videokonferenzsystemen, wie beispielsweise Zoom oder Teams, welche aus oben genannten Gründen bewusst durch den Datenschützer des Landes Hessen bis zum Sommer erlaubt worden sind

Wir vom Medienzentrum Hofgeismar wünschen Ihnen einen erfolgreichen und gelungenen Start in das Neue Jahr 2021.

Das Medienzentrum Hofgeismar hat noch zwölf Online-Fortbildungen für Lehrer in petto

Wer kennt sie nicht – unsere webbasierten Fortbildungen für Lehrerinnen und Lehrer in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Filminstitut DFF?

Gerade in diesen bewegenden Corona-Zeiten geht es bei uns digital richtig zur Sache.

Der Auftakt: Eine Einführung in die Filmanalyse

Gleich in der ersten Dezemberwoche starten wir online am 7. Dezember von 14.00-17.00 Uhr. Diese einschlägige Weiterbildung für Lehrer aller Schulformen bietet eine fundierte Einstimmung und detaillierte Infos zu einem totalen Dauerbrenner im Internetzeitalter: Neue Ideen für den digitalen Unterricht und der digitale Einsatz innovativer Lernprodukte.

Das Grundwissen der Chemie

Jetzt NEU in unserm EDUPOOL

Mit der Software lassen sich die Unterrichtsstunden multimedial gestalten, der Unterrichtsstoff wird visualisiert, erläutert, vertieft und interaktiv präsentiert.

An Lernstationen oder im Computerraum können die Lektionen auch zum selbstständigen Lernen eingesetzt werden. Neue Wege im Unterricht sind möglich: Schülerinnen und Schüler festigen dabei ihr Basiswissen auf sehr attraktive Weise.

Auch eine Einbindung in gängige Lernplattformen mittels LTI Schnittstelle ist möglich.
 

Lernen mit Zoom – die neue Generation des virtuellen Klassenzimmers

Quelle: zoom.us

Die Digitalisierung macht auch vor den deutschen Klassenzimmern keinen Halt. Schon vor dem Eintritt in eine weiterführende Schule beherrschen die meisten Schüler heutzutage elektronische Medien. Dieses Potenzial kann und sollte genutzt werden

Die Einrichtung eines virtuellen Klassenzimmers ist in jeder Klasse und in jeder Schulform möglich und bietet darüber hinaus auch einige positive Aspekte, die in einem herkömmlichen Klassenzimmer untergehen können. Große Klassen können problematisch für Lehrer und Schüler werden. Für gewöhnlich ist es nicht möglich, alle Schüler zu erreichen und der Lehrer ist einem erhöhten Stress ausgesetzt. Zoom bietet die Möglichkeit die Schülerbeteiligung und Lernerhaltung zu steigern, ob im Klassenzimmer oder mit kleinen Lerngruppen, dem sogenannten Mikro-Lernen.